AniWorld ist einer der Anbieter, über den Anime Serien kostenlos gestreamt werden. Früher war der Streaming-Dienst unter dem Namen Anicloud bekannt. Er bietet ein großes Angebot an Anime Serien und wird daher besonders von Anime Serien gerne genutzt. Viele Nutzer sind sich aber unklar darüber, ob die Nutzung von AniWorld legal oder illegal ist.
Ist AniWorld legal oder nicht?
Bei diesem Streaming-Dienst handelt es sich um eine illegale Webseite. Dem Betreiber der Webseite liegt keine Erlaubnis vor, die Serien kostenlos zu verbreiten. Er hat keine Rechte an den Inhalten. Das bedeutet, dass das Hochladen der Serien und Filme nicht im Sinne des Rechteinhabers liegt. Aus diesem Grund ist die Veröffentlichung und das Streamen der Anime Serien über AniWorld nicht legal. Per Gesetz wird nicht nur der Betrieb der Webseite verboten, sondern auch die Nutzung.
Welche Strafen drohen beim illegalen Streaming?
Normalerweise wird beim Streamen die Serie oder der Film nicht auf das eigene Endgerät geladen. Daher könnte man davon ausgehen, dass die Nutzer von illegalen Plattformen nicht so einfach ausfindig gemacht werden können. Das ist aber nicht ganz richtig. Jede Webseite, die von einem PC oder Laptop besucht wird, wird im Cache des Endgerätes gespeichert. Somit ist es beim Auslesen der Daten möglich, einzelne Nutzer für das Streamen auf illegalen Seiten zu bestrafen. In der Regel muss mit einer Geldbuße von 150 Euro bis 600 gerechnet werden. Einige Nutzer berichten, dass sie für das illegale Streamen eine Rechnung im vierstelligen Bereich erhalten haben.
Streaming Seiten: Alternativen zu Kinox.to und Co
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
Inzwischen wurden viele Berichte über das illegale Streamen auf Webseiten wie AniWord veröffentlicht. Wer beim Streamen erwischt wird, kann sich nicht mehr mit der Ausrede herausreden, vom illegalen Handeln des Anbieters nichts gewusst zu haben. Auch wenn die große Auswahl an Anime Serien reizt, sollte man lieber auf andere Anbieter zurückgreifen, die zur Verbreitung von Serien und Filmen berechtigt sind. Da es eine große Auswahl an Anbieter gibt, die sich im legalen Bereich befinden, sollte von AniWorld Abstand genommen werden. Die illegale Nutzung der Plattform hat einen negativen Einfluss auf die Anime-Industrie. Durch den Umsatzverlust könnten in Zukunft weniger Serien in Japan produziert und auf den Markt gebracht werden.
Legale Alternativen zu AniWorld
Auf das Streamen von Anime Serien muss nicht verzichtet werden. Alternativ zu AniWorld können sie über Crunchyroll und Anime on demand gestreamt werden. Die unterschiedlichsten Animeserien können somit auch in Deutschland legal gestreamt werden. Diese Webseiten gelten als sicher. Die Webseite ist nicht mit Viren behaftet, sodass keine Nutzer Gefahr laufen, dass die persönlichen Daten von Hackern ausgespäht werden. Für Anime-Fans kann es alternativ auch interessant sein, ein Abo über Amazon Prime und Netflix abzuschließen. Diese Anbieter stellen ihre Sender zwar nicht kostenlos zur Verfügung, sie bieten aber ebenfalls ein großes Portfolio an Anime-Serien. Zusätzlich stehen beliebte Blockbuster und andere Serien zur Auswahl.
Fazit: AniWorld – Legalität, Risiken und Alternativen
AniWorld, ehemals bekannt als Anicloud, mag durch sein umfangreiches Angebot an Anime-Serien auf den ersten Blick attraktiv wirken, doch die rechtliche Lage ist eindeutig: Es handelt sich um eine illegale Plattform. Weder die Betreiber noch die Nutzer besitzen die Rechte an den angebotenen Inhalten, wodurch sowohl der Betrieb der Webseite als auch deren Nutzung gegen das Gesetz verstoßen. Dies kann empfindliche Strafen nach sich ziehen, darunter Geldbußen, die im schlimmsten Fall vierstellige Beträge erreichen können.
Die Nutzung von AniWorld schadet nicht nur den Rechteinhabern, sondern beeinflusst auch die gesamte Anime-Industrie negativ. Durch ausbleibende Einnahmen könnten künftig weniger Produktionen entstehen, was langfristig Fans und Produzenten gleichermaßen betrifft. Daher ist es empfehlenswert, auf legale Streaming-Dienste zurückzugreifen.
Plattformen wie Crunchyroll, Anime on Demand, Netflix oder Amazon Prime bieten legale Alternativen mit einem breiten Spektrum an Anime-Serien. Sie garantieren nicht nur eine sichere Nutzung ohne rechtliche Konsequenzen, sondern fördern auch die Anime-Branche. Für wahre Fans stellt dies eine verantwortungsvolle und zukunftssichere Wahl dar.